Was ist ein Familienrat?
Beim Familienrat treffen sich Freunde, Verwandte und Bekannte, um gemeinsam Lösungen und Unterstützungsangebote für eine schwierige, familiäre Situation zu finden. Dabei erstellen Sie und Ihr Netzwerk einen konkreten Plan. Dieser dient als Handlungsleitfaden für alle, wobei Jede:r genau weiß, welche Aufgabe sie:er übernimmt.
Während der gesamten Zeit unterstützt Sie eine unabhängige Familienratskoodinator:in.
Wir glauben, jede Familie, jede:r Erwachsene und jedes Kind haben ein Recht auf Selbstbestimmung und Selbstvertrauen.
Der Familienrat bietet den Rahmen, dieses (wieder) zu entdecken und zu leben.
Unser Angebot ist komplett kostenlos für Sie.
Wann ist ein Familienrat hilfreich?
Das Familienleben bringt immer wieder Herausforderungen und Schwierigkeiten.
- Neue Familienkonstellationen
- Krisen in der Familie (Krankheit, Trennung, Tod etc.)
- Bei Problemen innerhalb der Familien, z.B. Streit, Unstimmigkeiten, unklare Absprachen etc.
- Bei Kindern/Jugendlichen: Schuldistanz, Schwierigkeiten in der Schule/Ausbildung, Mobbing, Süchte etc.
- Personen aus dem Umfeld machen sich Sorgen (Kita, Schule etc.)
- Hochstrittige getrennte Eltern (Umgangsregelungen)
- Bei Hilflosigkeit einzelner Familienmitglieder
Jede Familie ist anders. Problemlagen sind genauso vielfältig wie die Familien selbst. Deswegen gibt es keinen Lösungsweg, der von „Fremden“ vorgeschlagen werden kann, der passt.
Das schafft nur das Netzwerk der Familie. Manchmal braucht es einen Blick von Außen. Aber von Menschen, die uns kennen: Freund*innen, Familie, Nachbar*innen.
Wann ist ein Familienrat hilfreich?
- Neue Familienkonstellationen
- Krisen in der Familie (Krankheit, Trennung, Tod etc.)
- Bei Problemen innerhalb der Familien, z.B. Streit, Unstimmigkeiten, unklare Absprachen etc.
- Bei Kindern/Jugendlichen: Schuldistanz, Schwierigkeiten in der Schule/Ausbildung, Mobbing, Süchte etc.
- Personen aus dem Umfeld machen sich Sorgen (Kita, Schule etc.)
- Strittige getrennte Eltern (Umgangsregelungen)
- Bei Hilflosigkeit einzelner Familienmitglieder
Jede Familie ist anders. Problemlagen sind genauso vielfältig wie die Familien selbst. Manchmal braucht es einen Blick von Außen. Aber von Menschen, die uns kennen: Freund*innen, Familie, Bekannten, Nachbar*innen.
Ablauf eines Familienrats
Vorbereitung
- Gemeinsam mit einer Familienratskoordination wird das Thema/die Sorge formuliert
- Gemeinsam wird das Netzwerk besprochen und geschaut, wer zum Familienrat eingeladen werden soll
- Ort/Zeit/Fachkräfte/Verpflegung wird ebenfalls besprochen
Informationsphase
- Begrüßung und kurze Vorstellung der aktuellen Situation
- Das Thema/die Sorge wird besprochen
- Die eingeladenen Fachkräfte (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Therapeut*innen, Familienhelfer*innen oder andere) teilen ihr Fachwissen und die Runde bespricht eventuelle Fragen
- Stärkerunde für Kinder/Jugendliche, sowie andere Hauptpersonen im Familienrat
- Gesprächsregeln und Prinzipien werden besprochen
Private Familienzeit (alle Fachkräfte verlassen den Raum)
- Im Gespräch entstehen konkrete Ideen, die das mitgebrachte Thema/die Sorge betreffen
- gemeinsam entsteht ein schriftlicher Plan
Entscheidungs- und Konkretisierungsphase
- Die Familienratskoordination kommt wieder in die Runde zurück
- Die Runde teilt den schriftlichen Plan, wobei noch unklare Absprachen konkretisiert werden können
- Ziel: Zustimmung aller Teilnehmenden zum schriftlichen Plan
Nach ca. 8-12 Wochen kann ein Folgerat durchgeführt werden, in dem geschaut wird, ob der erstellte Plan gut funktioniert und/oder noch angepasst werden sollte.
Wie bekomme ich einen Familienrat?
Das geht ganz einfach: ein Familienrat ist kostenlos und antragsfrei. Wenn Sie sich für einen Familienrat interessieren, melden Sie sich gern per E-Mail oder Telefon in der Familienrat – Anlaufstelle Lichtenberg.
Informationen für Fachkräfte
Wir sind sehr am Austausch mit Einrichtungen interessiert: gern kommen wir zu Ihnen und stellen den Familienrat vor. Dabei schauen wir, wie wir die Methode für Ihre Zielgruppe hilfreich vorschlagen können.
Sie sind eine Fachkraft in Einrichtungen wie Schule, Kindergarten oder ähnlichem und machen sich Sorgen um ein Kind? Gern beraten wir Sie telefonisch, per Mail oder vor Ort dazu.
Familienrat - Netzwerk Lichtenberg
Insgesamt 9 freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe haben in Lichtenberg bereits Familienratskoordinationen ausgebildet. Alle 2 Monate setzen wir uns in der Anlaufstelle zusammen und tauschen uns rund um das Thema „Familienrat“ aus.
Sie arbeiten mit Familien aus dem Bezirk Lichtenberg und interessieren sich für den Familienrat? Melden Sie sich gern bei uns!
Sie sind sich nicht sicher, ob in Ihrem Fall ein Familienrat passt?
Es gibt kein Thema, keine Sorge um Ihr Kind/Ihre Kinder, welches nicht besprochen werden kann. In Ihrem Kreis, mit Ihren vertrauten Personen, mit Ihren Ressourcen.
Im Familienratsbüro Lichtenberg erhalten Sie Informationen und Beratung rund um den Familienrat. Nutzen Sie dafür gern unsere telefonische Sprechzeit, unsere Sprechstunde vor Ort in der Fanningerstraße 54 in 10365 Berlin oder unsere Onlinesprechstunde.
Die Lösung
Wenn Ihr Familienrat getagt hat, haben Sie eine tragbare Lösung gefunden.
Haben Sie sich mit Ihren Freund*innen und/oder Familie zum Familienrat getroffen, steht am Ende ein Plan. Unterschrieben von allen, die Sie unterstützen werden.
Der Plan ist der Handlungsleitfaden für alle. Jede*r weiß genau, welche Aufgabe sie*er übernimmt. Was, wann, wie und wo zu tun ist. Nach ein paar Wochen finden Sie zum Folgerat zusammen. Dann wird geschaut, was funktioniert und was muss verändert werden.
Versuchen Sie es. Es gibt kein Thema, keine Sorge um Ihr Kind, Ihre Kinder, welches nicht besprochen werden kann. In Ihrem Kreis, mit Ihren Vertrauten, mit Ihren Ressourcen.
Familienrat in der Praxis

Katrins Geschichte
Für eine Antwort bedarf es einer Frage
Als erfahrene Familienratskoordinatorin ist Katrin eine Ansprechpartnerin, die viel zu berichten hat. Sie weiß um Vorbehalte seitens der Familien und Fachkräfte.
Eine große Sorge ist immer wieder, dass Familien sich nicht trauen, ihre Freund:innen und Verwandte um Hilfe zu bitten.
Sie vertritt aber ganz deutlich die Meinung, dass wir Menschen gern helfen. Nein sagen kann mensch nur, wenn er oder sie gefragt wurde. Diesen Grundsatz gibt sie den Familien mit auf den Weg.

Wandas Geschichte
Immer aufs Neue begeistert
Wanda ist seit über 10 Jahren Familienratskoordinatorin und gehört zur ersten Generation von Familienratskoordinator:innen, die in Berlin aktiv wurde. Seit vielen Jahren ist Teil von einem wunderbaren Team von Familienrats-koordinator:innen in Lichtenberg, Berlin. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse bei einem Familienrat sind so vielfältig wie Familien und ihre Netzwerke selbst.
Eins bleibt dennoch gleich. Die Ressourcen und Möglichkeiten, die eine Familie hat, um Probleme zu lösen, faszinieren Wanda bei jedem neuen Familienrat.
Ihr Fazit: Ein Familienrat aktiviert und bewegt die Familie. Immer nach Vorn. Immer zur Lösung.

Michaels Geschichte
Angst und Freude
Haben Sie sich mit Ihren Freund:innen und/oder Familie zum Familienrat getroffen, steht am Ende ein Plan. Unterschrieben von allen, die Sie unterstützen werden. Der Plan ist der Handlungsleitfaden für alle. Jede:r weiß genau, welche Aufgabe sie:er übernimmt. Was, wann, wie und wo zu tun ist. Nach ein paar Wochen finden Sie zum Folgerat zusammen. Dann wird geschaut, was funktioniert und was muss verändert werden. Versuchen Sie es. Es gibt kein Thema, keine Sorge um Ihr Kind, Ihre Kinder, welches nicht besprochen werden kann. In Ihrem Kreis, mit Ihren Vertrauten, mit Ihren Ressourcen.
Downloads
In diesem Bereich stehen Ihnen verschiedene Flyer, Broschüren, und andere Materialien zur Verfügung. Sie können diese Dateien herunterladen und für Informationszwecke, Veranstaltungen, Kommunikation oder andere Aktivitäten nutzen.
Wir stellen auch unser offizielles Logo und weitere visuelle Elemente zur Verfügung. Diese können von Partnern, Unterstützern und anderen Interessierten verwendet werden, um den Nachbarschaftsrat zu repräsentieren oder auf unsere Arbeit hinzuweisen.
Bitte beachten Sie dabei die Verwendungshinweise und stellen Sie sicher, dass das Logo und die anderen grafischen Elemente in angemessener Weise genutzt werden.
Familienrat geht auch online!
Online Beratung rund um den Familienrat
alle 14 Tage, Dienstags von 14-16 Uhr
Kontakt
Familienrat – Anlaufstelle Lichtenberg
Fanningerstraße 54, 10365 Berlin
Laura Nastke
+49 (0) 152 – 53 31 62 51
nastke@familienanlauf.de
OFFENE BERATUNG
Vor Ort:
Montag: 9-11 Uhr, Familienzentrum Matenzeile
Dienstag: 10-12 Uhr, Anlaufstelle Familienrat Lichtenberg
Online:
Dienstag (14tägig): 14 bis 16 Uhr (siehe Link oben)
Telefonische Sprechzeiten:
Mo-Fr: 9-15 Uhr
gefördert durch:
